01.03.2018 | 16:00 - 19:00 Uhr | Unternehmensformen
Kaum ein Unternehmensgründer fängt einfach an zu arbeiten. Man wird sich vielmehr auch Gedanken über organisatorische Dinge machen. In welcher Rechtsform soll das Unternehmen betrieben werden? Welche Aspekte sollten bei der Wahl der Unternehmensform beachtet werden?
Referent: Martin Stock, Stock Rechtsanwälte Partnergesellschaft mbH, Siegen |
07.03.2018 | 16:00 - 19:00 Uhr | Steuerliche Grundlagen, Buchhaltung und Rechnungswesen
Ein Unternehmen gründen heißt auch, sich in neue Gebiete des Steuerrechts und der Buchhaltung einzuarbeiten. Reicht eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung und was muss ich dabei beachten? Oder muss ich zu anderen Methoden greifen? Im Workshop werden die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensbesteuerung erklärt und eine Einführung in die Buchführung gegeben.
Referent: Michael Otto, Steuerberater, Siegen |
15.03.2018 | 16:00 - 19:00 Uhr | Markt- und Wettbewerbsanalyse
Erfassen Sie Ihr Marktumfeld und Ihr Marktpotential! Wie quantifizieren Sie den wirtschaftlichen Wert Ihrer Geschäftsidee? Welches sind Ihre Marktsegmente? Mit welchem Marktanteil können Sie rechnen? Wie errechnen Sie Ihr Marktvolumen und -potenzial? Wie definieren Sie Ihre Zielgruppen? Wie analysieren Sie Ihre Mitbewerber?
Referent: Felix Thönnessen, Felix Thoennessen GmbH, Düsseldorf |
20.03.2018 | 16:00 - 19:00 Uhr | Marketingplanung
Ziele und Strategie sind klar, nun heißt es umsetzen. Die Auswahl der Marketinginstrumente ist riesig. Nicht zuletzt die rasante Entwicklung im Internet, dem Social Web und bei mobilen Applikationen stellt Marketingverantwortliche immer häufiger vor die Qual der Wahl bei der Bewertung und Auswahl der richtigen Marketinginstrumente. Das Marketing ist zudem ein kritischer Baustein der gesamten Unternehmensstrategie. Marketing ist der Motor des Unternehmenserfolgs. Umso wichtiger, dass die durchgeführten Maßnahmen ihr Ziel erreichen.
Referent: Tim Gebauer, Welke Consulting Gruppe, Siegen |
27.03.2018 | 16:00 - 19:00 Uhr | Zahlenteil des Businessplans
Der Zahlenteil eines Businessplans spielt eine große Rolle. Nicht nur für die Kreditgeber sondern auch für die eigene Planung. In dieser Veranstaltung wird der Aufbau des Zahlenteils aufgezeigt und die wichtigen Komponenten ausführlich dargestellt. Zudem werden die Unterschiede zwischen Rentabilität und Liquidität erläutert.
Referent: Sonja Schönauer, Lehrbeauftrage und Dozentin an der FOM Siegen |